3,5 Mal um die Erde: Schulradelsieger verteidigen ihre Plätze
„Schulradeln gibt nicht nur Anreize, die meisten Kilometer zu erradeln und auf dem Siegertreppchen zu landen. Es zeigt auch, wie man das Fahrrad im Alltag integrieren kann. Für den einen oder anderen wird es dadurch vielleicht auch zum bevorzugten Verkehrsmittel. So können vom Schulradeln viele profitieren – Schülerinnen und Schüler, Familien, aber auch Kommunen und damit die Gesellschaft und das Klima“, so Petra Enders zur Prämierung der Siegerinnen und Sieger im Schulradeln 2025, die sie am 12. Juni 2025 wieder gemeinsam mit Franz-Josef Willems von der Initiative Erfurter Kreuz vornahm.
„Als langjähriger Partner trägt die Initiative Erfurter Kreuz jedes Jahr wieder als wichtiger Sponsor zum Gelingen unserer Aktion Schulradeln bei und hat auch in diesem Jahr wieder 600 Euro Preisgeld ausgelobt“, bedankte sie sich.
331.796 Kilometer (2024: 369.286 Kilometer) haben die Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr beim Stadtradeln erradelt und damit ihren ganz persönlichen Beitrag für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaschutz im Ilm-Kreis gesammelt. Das entspricht 8,3 Erdumrundungen.
„Allein im Schulradeln kamen insgesamt 141.162 Kilometer* im ganzen Kreis zusammen. 865 Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrer und Eltern haben in die Pedale getreten und gemeinsam 3,5 Erdumrundungen geschafft. Das ergibt einen Durchschnitt von 163 Kilometern pro Teilnehmer, freute sich Landrätin Petra Enders über das anhaltende Engagement. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 23,1 Tonnen (2024: 23,7 Tonnen).
Insgesamt haben 17 Schulen (2024: 16 Schulen) teilgenommen, davon vier Gymnasien, drei Regelschulen, acht Grundschulen, eine Gemeinschaftsschule und eine Berufsschule, die mit großen Teams aus Lehrern, Schülern und Eltern antraten.
Den ersten Platz und damit 300 Euro Preisgeld, gestiftet von der Initiative Erfurter Kreuz, erkämpfte sich die Grundschule Plaue (81 Schüler) mit insgesamt 21.368 Kilometern und einem Durchschnittswert von 264 Kilometern pro Teilnehmer. 37 Schüler beteiligten sich, aber auch Lehrer und Eltern traten ordentlich in die Pedale, um für die Schule Kilometer zu sammeln. „Damit hat die Schule ihren ersten Platz aus dem Vorjahr souverän verteidigt“, so Landrätin Petra Enders und verweist auf die beiden anderen Gewinner, die ebenfalls erfahrene Schulradel-Sieger sind und ihre Plätze verteidigen konnten.
Erstmals in der Geschichte des Schulradelns werden in diesem Jahr zwei Plätze 2 vergeben. Die Regelschule „Am Schloss Neideck“ in Arnstadt und die Grundschule „Astrid Lindgren“ aus Osthausen-Wülfershausen teilen sich die Silbermedaille. Beide Schulen erzielten jeweils 114 Kilometer pro Kopf. Die Regelschule „Am Schloss Neideck“ (340 Schüler) erradelte stolze 38.929 Kilometer. Die Grundschüler aus Osthausen brachten es gemeinsam auf 11.824 Kilometer. Beide Schulen erhalten ein Preisgeld von jeweils 150 Euro.
Erstmals war auch die Grundschule Ziolkowski aus Ilmenau dabei und erradelte aus dem Stand Platz 11.
Alle 17 teilnehmenden Schulen erhalten ein Anschreiben mit Urkunde der Landrätin.
*2024 143.079 Gesamt-Kilometer im Schulradeln
2023: 121.031 Gesamt-Kilometer im Schulradeln
V. i. S. d. P. Anke Roeder-Eckert, Büro Landrätin