Seiteninhalt

Rennsteigbahn

Bereits seit 1879 war Ilmenau durch die Bahnlinie über Arnstadt mit Erfurt verbunden und das südlicher gelegene Schleusingen besitzt seit 1888 einen Eisenbahnanschluss nach Themar. Wollten die Schleusinger aber in die Regierungshauptstadt Erfurt, so mussten sie wegen der fehlenden Verbindung Schleusingen-Ilmenau eine halbe Weltreise unternehmen. Darum setzte sich der damalige Bürgermeister von Schleusingen für eine Eisenbahnstrecke über den Rennsteig ein. Der enorme Höhenunterschied wurde mit insgesamt 5 Steilstreckenabschnitten im Zahnradbetrieb überwunden. Damals verlangte die Vorschrift, dass die Lokomotiven in den Steilstreckenabschnitten sich immer am talseitigen Zugende befinden mussten. Deshalb entstand 1904 am höchsten Punkt der Strecke mitten im Wald ein Kopfbahnhof - der Bahnhof Rennsteig.
Nach Stilllegung der Strecke im Jahr 1998 haben 2001 die "Dampfbahnfreunde mittlerer Rennsteig e. V.", kurz DmR, die Bahnanlage durch touristische Dampfbahnfahrten wieder belebt. Seit 1992 arbeiten im DmR Eisenbahn- und Heimatfreunde mit sehr viel Enthusiasmus am Betrieb der Rennsteigbahn und an der Traditionspflege im mittleren Thüringer Wald. Die Rennsteigbahn bietet vielfältige Möglichkeiten für Sonderfahrten, wobei Fahrstrecke und Programm von den Veranstaltern individuell gestaltet werden können. Als Lokomotiven stehen Dieselloks der Baureihen 213 und 228 sowie die Dampflok 941538 zur Verfügung.
Historische Speisewagen aus den 20er Jahren und ein MITROPA Speisewagen von 1939 können angemietet werden und kommen bei Sonderfahrten und Großveranstaltungen zum Einsatz. 2008 wurde am Bahnhof Rennsteig das liebevoll restaurierte Ausflugslokal "Gleis 1" eröffnet. Mehrmals im Jahr finden am Bahnhof Rennsteig Aktionstage mit historischem Zugverkehr sowie Kulturveranstaltungen statt.

Telefon: 036782 70-666
Fax: 036782 70-660
E-Mail: info@rennsteigbahn.de
www.rennsteigbahn.de
Nachricht schreiben
Adresse exportieren