Wie Unternehmen das Radfahren fördern können
Auf dieser Seite finden Sie Links rund um das Thema betriebliche Mobilität und wie Sie als Unternehmen das Radfahren unter Ihrer Belegschaft noch attraktiver machen können.
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Für die Einhaltung der Klimaschutzziele ist es unerlässlich die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Gerade in mittelständischen Betrieben verbergen sich hierfür noch große Verbesserungspotenziale, deren Ausschöpfung oftmals auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Aufbauend auf der Analyse werden Verbesserungspotenziale identifiziert und entsprechende Maßnahmen für die Bereiche Verkehr, Infrastruktur, Service und Kommunikation entwickelt und in einem Mobilitätskonzept zusammengefasst und umgesetzt.
Ein betriebliches Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter möglichst effizient erfüllen zu können. So können Betriebe die Ausgaben senken, die Verkehrsinfrastruktur entlasten sowie die Gesundheit der Mitarbeiter verbessern. Betriebliches Mobilitätsmanagement kann dazu beitragen den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu verbessern.
Mögliche Einzelmaßnahmen aus dem Mobilitätsmanagement:
- Mitarbeiterverkehre - Berufspendler: Angebot von Jobtickets und Diensträdern; Verbesserung der Fahrradinfrastruktur im Betrieb durch ausreichende qualitativ hochwertige Fahrradständer; Umkleiden und Duschen; Anreize durch Wettbewerbe mit Incentivcharakter "Mit dem Rad zur Arbeit"; Radlerservicewochen; Integration von Mitfahrbörsen über Intranet/Schwarzes Brett; Parkraummanagement: Kostenlose Stellplätze für Fahrgemeinschaften und Carsharing; Lademöglichkeiten für Pedelecs und Elektrofahrzeuge; Verbesserung der ÖPNV-Anbindung des Unternehmens in Zusammenarbeit mit den regionalen Anbietern; Verbesserung der Zuwegung zum Betrieb auch für Fußverkehr; Wegbeschreibungen etc.
- Mitarbeiterverkehre - Dienstwege: Festlegung von Nutzungsbedingungen für Transportmittel bei Dienstwegen/-reisen; Bahnkarten; Video-/Webkonferenzen; Integration von Carsharing oder kompletter Ersatz des Fuhrparks durch Carsharing; Dienstradangebote; Sukzessive Fuhrparkerneuerung durch energieschonende und emissionsarme Fahrzeuge (Elektro, Gas, Biodiesel, etc.)
- Wirtschafts- und Lieferverkehre: eigenen Fuhrpark sukzessive auf energiesparende/emissionsarme Fahrzeuge umstellen; Lastenräder einsetzen; Touren optimieren; Fahrradkuriere einsetzen; zentrumsnahe Zwischenlager zur Warenübergabe Auto-/LKW-Transport - Lastenrad nutzen; Spritspartrainings
- Extrapunkt Öffentlichkeitsarbeit: Intern Mitarbeiter per Intranet, Flyer und ähnlichem über Mobilitätsangebote informieren; Mobilitätsaktionstage- und wochen organisieren sowie Evaluationsergebnisse/Erfolge veröffentlichen. Externes Marketing der Erfolge des Mobilitätsmanagements für Imageverbesserung des Unternehmens.
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement
Impulsgeber: Radelkalender
Beispiel aus dem Lahn-Dill-Kreis: Mitarbeitern wird ein breites Angebot zur Nutzung von verschiedensten Fortbewegungsmitteln gemacht. Neben der Möglichkeit ein Fahrrad zu leasen können dort auch Fahrradfahrten zur Arbeit über einen „Radelkalender“ (siehe Anlage) abgerechnet werden. Für jeden Tag, den ein Mitarbeiter mit dem Rad zur Arbeit kommt, erhält dieser 2,50 EUR. Außerdem erhält jeder Angestellter ein Jobticket und kann so auch den ÖPNV nutzen.
In der Anlage ist das Formblatt für den Radelkalender eingefügt.
Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Radfahrer Kalender wie er schon von Firmen benutzt wird als Beispiel (PDF, 1.4 MB)
Der ADFC gibt im Handbuch zur Zertifizierung viele wertvolle Informationen und Ideen für die Umsetzung im Betrieb.
Fahrradfreundliche Arbeitgeber sparen Geld: Radabstellanlagen sind günstiger und brauchen weniger Platz als Pkw-Parkplätze. Die Kosten für Fahrrad-Förderung liegen niedriger als für Unterstützung der PKW- und ÖPNV-Nutzer.
Fördermittelhinweise für das Betriebliche Mobilitätsmanagement
http://www.foerderinfo.bund.de/
Weiterführende Informationen zur Betrieblichen Mobilität und Ansprechpartner für Beratungsangebote in diesem Kontext:
https://ecolibro.de/Themenfelder/Mobilitaet-auf-dem-Arbeitsweg
Informationen zu Fahrgemeinschaften für Pendelnde:
https://goflux.de/unternehmen/
Ideensammlung für förderfähige Projekte im Umfeld Klimaschutz finden Sie hier:
https://www.klimaschutz.de/de/projekte
-
Radfahrer Kalender wie er schon von Firmen benutzt wird als Beispiel (PDF, 1.4 MB)