Senioren und Pflege
Seniorenamt
Kommunales Senioren- und Pflegeinformationszentrum/Seniorenamt
Egal, ob die Anzeichen schon länger auf eine Pflegebedürftigkeit hindeuten oder ob Sie es mit einem plötzlichen Pflegefall zu tun haben: Wichtig ist, dass Sie sich professionell beraten lassen. Denn es gibt Anträge zu stellen, der Pflegegrad muss bestimmt werden, um Gelder aus der Pflegeversicherung zu erhalten, und eine Pflegeberatung der Krankenkasse hilft Ihnen bei der Planung, ob und wie die Pflege zu Hause bewerkstelligt werden kann.
Wie finde ich eine Tagespflege? Wo ist das nächstgelegene betreute Wohnen? Lässt sich mein Wohnumfeld pflegegerecht verbessern? Gibt es in meiner Nähe einen Seniorenclub? Fragen wie diese werden wir Ihnen gerne in einem persönlichen oder telefonischen Gespräch beantworten. Und wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Lösungen. Unsere fachliche Beratung auf kommunaler Ebene steht allen Seniorinnen und Senioren wie auch Angehörigen, die Unterstützung in besonderen Lebenslagen benötigen, zur Verfügung.
Wir beraten Sie umfassend, individuell, neutral und kostenfrei.
Freundlichkeit, Fachkompetenz, Empathie und soziale Kompetenz sind für unsere Beratung auf kommunaler Ebene eine Selbstverständlichkeit. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit den Seniorenbeiräten in den jeweiligen Kreisen ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Dies dient der Erfassung der bestehenden Bedarfe im Ilm-Kreis, um gemeinsam lösungsorientiert agieren zu können.
Ein Leben lang zu Hause wohnen
In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der täglichen Gebrauchsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim mit geplanten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei zielgerecht umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder sogar die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und schlussfolgernd der gesamten Lebensqualität. Hier erfahren Sie mehr
Pflegekoffer
Gebündelt, übersichtlich und handlich bietet der Pflegekoffer einen Überblick über regionale und überregionale Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangebote sowie Kontaktdaten relevanter Ansprechpartner*innen. Neben den Informationen für Beschäftigte enthält der Betriebliche Pflegekoffer außerdem spezifische Informationen für Arbeitgeber*innen und sensibilisiert gleichzeitig für dieses Thema.
Projekt AGATHE
AGATHE – Älter werden in der Gemeinschaft
Thüringer Initiative gegen Einsamkeit
Beim Projekt AGATHE handelt es sich um ein vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie initiiertes Projekt zur Implementierung eines niederschwelligen Beratungs-, Informations- und Weitervermittlungsangebotes für ältere Menschen, welches ein gelingendes Altern im Sinne eines selbstbestimmten, würdevollen und möglichst gesunden Altwerdens in vertrauter Umgebung ermöglichen soll. Zielgruppe des Angebotes sind Seniorinnen und Senioren in der Nacherwerbsphase, die allein im eigenen Haushalt leben.
Der Ilm-Kreis hat sich für dieses Programm beworben und als einer von 8 Landkreisen die Zusage erhalten.
In ausgewählten Sozialräumen haben seit November 2021 bzw. Januar 2022 zwei Fachberaterinnen ihre Tätigkeit aufgenommen.
Frau Doreen Klauder betreut als AGATHE-Beraterin den Sozialraum VG Riechheimer Berg, Ilmtal sowie Gräfinau-Angstedt.
Frau Antje Hübel ist als Beraterin für das Gebiet VG Geratal/Plaue, Gemeinde Geratal, Frauenwald, Stützerbach und Manebach zuständig.
Die ausgebildeten Beraterinnen stehen den Seniorinnen und Senioren als Ansprechpartner für alle Fragen, die der Alltag als alleinlebender älterer Mensch mit sich bringt, zur Verfügung.
Sie benötigen Unterstützung bei behördlichen oder medizinischen Angelegenheiten? Sie sind auf der Suche nach einer nachmittäglichen Unterhaltungsrunde oder einem Kartenspiel- oder Handarbeitstreff? Für Sie stellen alltägliche Besorgungen eine, kaum zu bewältigende, Aufgabe dar?
Für all diese Themen sind die AGATHE-Beraterinnen Ihr Ansprechpartner vor Ort.
Die Beratungen können auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden und sind für Sie völlig unverbindlich und kostenfrei.
Möglich sind sowohl telefonische Beratungsgespräche als auch, nach entsprechender Terminvereinbarung, Beratungsgespräche in der häuslichen Umgebung. Außerdem werden die AGATHE-Beraterinnen regelmäßige Sprechzeiten in den jeweiligen Gemeinden anbieten.
Genauere Informationen dazu erfolgen in den Amtsblättern der entsprechenden Gemeinde.
Das Programm AGATHE wurde ins Leben gerufen, um das Älterwerden möglichst würdevoll zu ermöglichen, um zu ermutigen, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, kurz, um Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Der Ilm-Kreis freut sich, seine Seniorinnen und Senioren an diesem Programm teilhaben lassen zu können.
Fragen zum Projekt richten Sie bitte an: Landratsamt Ilm-Kreis, Frau Herrmann, Telefon 03628 738-305. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.agathe-thueringen.de/
Flyer AGATHE-Projekt (PDF, 449 kB)
Hilfe zur Pflege
Ergänzende Leistungen der Pflege nach Kapitel 7 SGB XII werden in der Regel erbracht, wenn die vorrangigen Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, um den notwendigen Pflegebedarf finanziell zu decken oder Pflegebedürftige nicht versichert sind. Die Leistungen der Pflege sind einkommens- und vermögensabhängig und werden im Einzelfall geprüft.
Heime mit Tagesstruktur
E-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de
De-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de-mail.de
Raum: 200
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Häusliche Pflege / Kurzzeitpflege
Ambulante Pflegeleistungen können Sie beantragen, wenn Sie in Ihrem häuslichen Umfeld durch einen Pflegedienst betreut werden oder Ihre private Pflegeperson ausfällt und Sie vorübergehend anderweitig versorgt werden müssen (Verhinderungs- und Kurzzeitpflege). Gleichfalls können Leistungen für einen notwendigen pflegebedingten Umbau in der Häuslichkeit beantragt werden.
E-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de
Raum: 217
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Pflegeheim
Stationäre Pflegeleistungen können Sie beantragen, wenn Sie in einem Pflegeheim vollumfänglich versorgt, betreut und gepflegt werden. Die Leistungen umfassen auch die erforderlichen Umzugskosten.
Buchstaben A - H, T, U, V, Z
E-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de
Raum: 210
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Buchstaben R, S, W
E-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de
Raum: 215
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Buchstaben I - P
E-Mail: sozialamt@ilm-kreis.de
Raum: 198
Nachricht schreiben
Adresse exportieren